Verlag  Bibliothek der Provinz Großwolfgers 29 A-3970 Weitra Tel. +43 (0) 2856 / 3794  verlag@bibliothekderprovinz.at       
Warenkorb0€ 0

  • Literatur
  • Kunst
  • Musik
  • Kinder
  • Foto
  • Kochen
  • Regionalia
  • Wissenschaft
  • Autoren
  • Suche
  • Neuerscheinungen
  • Editionen
  • Newsletter
  • Podcast
  • Wühlkiste
  • Veranstaltungen
  • Schloss Raabs
  • Die Fabrik
  • Verzeichnisse
  • Kontakt
  • Verlag

Schlag 7 Uhr

Roman

Herbert Achternbusch

ISBN: 978-3-85252-280-7
21 x 15 cm, 136 S., Abb., Hardcover
15,00 €
Lieferbar

In den Warenkorb



Kurzbeschreibung

Vorspiel

Worin es darum geht, daß der Held keinen Namen hat und keinen Namen will, denn zur Reinheit gehört die Namenlosigkeit.

Schwachsinn! So ein Schwachsinn, Hans! Ich heiße nicht Hans. Seit wann heißt du, Hans, nicht Hans?! Ich habe noch nie Hans geheißen! Da kannst du mit deinem Kopf so bedeutsam wackeln wie du willst, mich überzeugst du nicht. Beteuere mit diesem Kopfwackeln deiner Frau deine Unschuld, oder sonst wem. Hans! Erkenne dich doch wieder! Ich habe doch immer gesagt: Hans, trinken wir noch eine Halbe. Und du hast nie nein gesagt. Wenn das kein Beweis ist, Hans! Manfred, du kannst mich jetzt gleich! Da höre ich doch gleich lieber nichts als deinen Schmarren. Manfred! So, jetzt bin ich auf einmal der Manfred! Wer ist denn dieser Manfred, mit dem du mich verwechselst? Auch so ein Depp. Manfred! Hans! Also, so gesehen kennen wir uns gar nicht, Hans. Manfred, das ist mir inzwischen wurst. Eigentlich war es mir von Anfang an wurst, aber nicht so wie jetzt. Ja, Manfred, wie heißt du denn, wenn du nicht Manfred heißt? Du wirst doch am Ende nicht selber Hans heißen? Ach, so ein Depp!

Die Aktion des Sprechens ging in ein Schweigen über. Die Meinung über das Schweigen hat den Nachteil, daß man der Annahme ist, nun beginne das Schweigen. Aber das Schweigen war immer da und wurde nur manchmal unterbrochen.

Dem Schweigen also einen Namen zu geben, wäre abstrus. Die Unterbrechungen, ja, die kann man benennen, etwa wie Tiefs oder Hochs in der Meteorologie. Darin gleich wieder einen meteorologischen Namensbeweis des Schweigens definieren zu wollen, ist abwegig. Schwachsinn.

Ich heiße Rosa Pflaumenberger und lebe am anderen Ufer. Das Haus ist grün angestrichen und innen rosa ausgemalt. Wir haben einen Herd, der am Nachmittag still ist. Auch an einem Winternachmittag. Mein Vater hat mich nie besucht. Ich habe an ihn gedacht. Meine Füße haben mich getragen. Jetzt habe ich es satt, allein zu sein. Damals bemerkte ich das Alleinsein gar nicht. Mir war eher so, als könnte man gar nicht allein sein. Es waren ja viele Dinge da und manchmal kam ein Brief. Groß das Fahrrad, schwer die Steine und die Hunde an der Hundeleine. Oje: Wenn ein bissiger Hund in aller Frühe nicht angebunden war, fühlte ich mich sehr allein. Ich konnte mir nicht Mut machen, indem ich einen anderen Menschen beschützen wollte, und konnte auch niemanden anrufen, seinen Hund zu sich zu nehmen.



Weitere Bücher des Autor*s im Verlag:


Alexanderschlacht

Bier

Der Weltmeister

Die Reise zweier Mönche

Dschingis Khans Rache

Duschen

Ein Wikinger

Gesamtausgabe Band 3 [4 Bücher]

Guten Morgen

HINUNDHERBERT

Ich als Japanerin

In der Dämmerung

Ist es nicht schön zu sehen wie den Feind die Kraft verlässt

Karpfn

Kopf und Herz

Liebesbrief

Mein Vater heißt Dionysos

Misslungen

Schnekidus

Von Andechs nach Athen

Weiße Flecken

Warenkorb0€ 0
Nach oben