Verlag  Bibliothek der Provinz Großwolfgers 29 A-3970 Weitra Tel. +43 (0) 2856 / 3794  verlag@bibliothekderprovinz.at       
Warenkorb0€ 0

  • Literatur
  • Kunst
  • Musik
  • Kinder
  • Foto
  • Kochen
  • Regionalia
  • Wissenschaft
  • Autoren
  • Suche
  • Neuerscheinungen
  • Editionen
  • Newsletter
  • Podcast
  • Wühlkiste
  • Veranstaltungen
  • Schloss Raabs
  • Die Fabrik
  • Verzeichnisse
  • Kontakt
  • Verlag

Die Mundart zwischen Hausruck und Mondsee

Grunddialekt und Berufssprachen · [Wörterbuch mit 31.000 Stichwörtern]

Wolfgang Stöckl

ISBN: 978-3-90241-512-7
27 x 20 cm, 690 Seiten, Kt., Hardcover
49,00 €
Momentan nicht lieferbar



Kurzbeschreibung

[edition sommerfrische]
[Falsche ISBN 978-3-85252-848-9 im Impressum und am Buchrücken abgedruckt.]


In diesem Dialektlexikon sind zwei benachbarte oberösterreichische Mundartlandschaften erfasst: Einerseits das Hausruckviertel oder Landl, das sich von Linz bis zum Attersee erstreckt, hier vor allem der südliche Teil. Anderseits das Mondseeland, das mit dem Flachgau und dem bis 1816 salzburgischen Rupertiwinkel ein Mundartgebiet bildet.
Obwohl das Gebiet um den Mondsee schon 1506 zum Land ob der Enns kam, existiert bis heute eine messerscharfe Sprachgrenze, der so genannte Landgraben. Das Landl war lange eine Brücke sprachlicher Berharrsamkeit zwischen Alpenland und Böhmerwald. Der Dialekt der Mondseegegend hingegen zeigt bezüglich Lautbildung und Wortbestand eine „modernere“ mittelbairische Sprachvariante.
Das Werk umfasst über 31.000 Begriffe und bietet neben dem allgemeinen Wortschatz und der Bauernmundart auch berufsspezifische Fachausdrücke. So finden sich über 30 Berufsgruppen, u.a. Bierbrauer, Bootsbauer, Brunnengräber, Fassbinder, Flößer, Gerber, Glasbläser, Imker, Köhler, Korbflechter, Müllner, Sattler, Sägefeiler, Vogelfänger, Zimmerleute. Darüber hinaus stehen bei den entsprechenden Stichwörtern Gstanzl, Redensarten, Reime und Sprüche. Nach Möglichkeit wird auch auf die Etymologie, Herkunft und Verbreitung der Lemmata eingegangen.
Das Rüstzeug holte sich der Autor durch ein Germanistikstudium mit Schwerpunkt Dialektkunde. Er begann in den sechziger Jahren mit der Feldforschung und besuchte über vierzig Jahre konsequent Hunderte von Gewährsleuten. Dabei blieb er immer in Kontakt mit den entsprechenden wissenschaftlichen Institutionen.
Die Schreibung der Wörter ist an die Schriftsprache angepasst, was die optische Erfassung und damit Lesbarkeit wesentlich erleichtert.
Das Lexikon ist das umfangreichste seiner Art in Oberösterreich, ja sogar Österreich und stellt ein Standardwerk oberösterreichischer Mundart dar.



Weitere Bücher des Autor*s im Verlag:


guet schaut's aus

himelhenn & wassergickerl

mitten en da welt

raudiges und staudiges

spott & hohn

Warenkorb0€ 0
Nach oben